Was ist die vitalstoffreiche Vollwertkost ?


 „Lasst die Nahrung so natürlich wie möglich“  

Dr. Werner Kollath (1892-1970)

 

Nahrung erhält unseren Körper gesund. Sie ist dafür da, dass der Körper ausreichend mit Nährstoffen versorgt wird, um seine Funktionen auszuführen. 

Kurz gesagt: Unter vitalstoffreicher Vollwertkost verstehen wir eine Ernährung, die dem Körper alle für den Stoffwechsel und die Aufrechterhaltung der Körperfunktionen notwendigen Nähr- und Vitalstoffe mitgibt und damit Gesundheit, Leistungskraft und Lebensfreude fördert.

 

Unsere Nahrung besteht aus den drei Grundnährstoffen Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate. 

Um gesund zu bleiben, benötigt der Körper aber weitere lebensnotwendige Stoffe, die Vitalstoffe.

Das sind:

  • Vitamine (fett- und wasserlösliche)
  • Mineralstoffe
  • Spurenelemente
  • Aromastoffe
  • Enzyme
  • Faserstoffe (Ballaststoffe)
  • ungesättigte Fettsäuren (ess. Aminosäuren)

 

Also sollten wir uns täglich so ernähren, dass der Körper mit all diesen Stoffen ausreichend versorgt wird. 

Klingt doch ganz logisch ;-)

Es gibt 4 Dinge, die täglich gemieden werden sollten:

  • Fabrikzucker
  • Auszugsmehlprodukte
  • Fabrikfette
  • Gekochtes Obst und Säfte (für Magen- Darm- Empfindliche)

Bei einigen Krankheiten ist es empfehlenswert, auf tierisches Eiweiß zu verzichten


Es gibt 4 Dinge, die täglich gegessen werden sollten:

  • Frischkorngericht
  • Vollkornbrot (Vollkornmehlprodukte)
  • Naturbelassene Fett und kalt gepresste unraffinierte Öle
  • Frischkost aus rohem Obst und Gemüse

 

Und wie kann ich das umsetzten?

Das, was wir täglich Essen sollten, klingt einfach, bekommen wir hin.

Aber die Dinge, die wir meiden sollten? Sieht erst mal unrealistisch aus, wie kann man das umsetzten. 

Und genau dafür bin ich da, ich begleite euch gerne auf dem Weg der Umsetzung.

Mit Hintergrundinformationen, Rezepten und Kochkursen. Gerne begleite ich euch auch beim Einkaufen.

Die Umstellung erfolgt nicht von heute auf morgen, auch ich habe das langsam in meinen Alltag integriert. Man tauscht aus, ersetzt Altes gegen Neues, dadurch entsteht kein Gefühl des Verlustes oder Verzichts. 

Das Motto lautet hier: Je gesünder du leben willst, desto schneller und genauer solltest du es durchführen.

Und warum das ganze?

Es klingt am Anfang erst mal nach viel Arbeit. Da stellt man sich die Frage: 
„Aber warum das alles nur?"

Wenn man die Hintergrundinformationen hat, wird es einem klar, warum wir nicht mehr diese „tote“ Industrienahrung essen sollten.

 

In der vitalstoffreichen Vollwerternährung stehen die natürlichen und unverarbeiteten Lebensmittel an erster Stelle. Diese enthalten im richtigen Verhältnis alle nötigen Nähr- und Vitalstoffe, die wir zur Gesunderhaltung benötigen.

 

Im letzten Jahrhundert hat sich unsere Ernährung stark verändert, durch die industrielle Revolution begann die Industrie die natürlichen Lebensmittel immer stärker zu bearbeiten. 

Was natürlich erst klare Vorteile brachte, lange Haltbarkeit und hohe Nährstoffdichte z. B. Fabrikzucker, Auszugmehle und Fertiggerichte.


Aber auf diesem Weg hat man eines nicht beachtet, was geht dabei verloren?

Umso stärker ein Lebensmittel bearbeitet wird, umso mehr gehen wichtige Vitalstoffe verloren. Und das Nahrungsmittel verliert an seiner biologischen Wertigkeit, die Lebendigkeit des Nahrungsmittels nimmt ab.

Ich denke, jeder kann nachvollziehen, dass in einer frisch geernteten Tomate mehr Vitalstoffe enthalten sind als in einer eingekochten Tomatensoße aus der Dose. 


Diese Veränderung der Ernährungsweise, die den Großteil der Bevölkerung betrifft, bleibt nicht ohne Folgen.

Dr. Bruker, Internist und langjähriger Leiter mehrerer biologischer Kliniken, stellte in seiner mehr als 60-jährigen Berufserfahrung fest, dass ca. 80 % der heutigen Erkrankungen sogenannte ernährungsbedingte Zivilisationskrankheiten sind.
Das sind folgende:

1. Gebissverfall (Zahnkaries, Parodontose, Zahnfehlstellungen).

2. Erkrankungen des Bewegungsapparates (sog. rheumatische Erkrankungen, Bandscheibenerkrankungen, Arthrose, Arthritis).

3. Alle Stoffwechselerkrankungen (Zuckerkrankheit, Übergewicht, Nierensteine, Gallensteine).

4. Die meisten Erkrankungen der Verdauungsorgane (Stuhlverstopfung, Leber-, Gallenblasen-, Bauchspeicheldrüsen- sowie Dünn- und Dickdarmerkrankungen, Verdauungs- und Fermentstörungen).

5. Gefäßerkrankungen (Herzinfarkt, Schlaganfall, Arteriosklerose und Thrombosen).

6. Mangelnde Infektabwehr (Entzündungen der Luftwege, Erkältungen, Nierenbecken- und Blasenentzündungen) .
7. Die meisten der sogenannte Allergien (Heuschnupfen, Neurodermitis, Hauterkrankungen)

8. Manche organischen Erkrankungen des Nervensystems (MS).

9. Auch an der Entstehung des Krebses ist die Fehlernährung in erheblichen Maße beteiligt.

Alle diese Krankheiten brauchen Jahrzehnte (10-20 Jahre), bis sie entstehen (außer Karies), daher wird der Zusammenhang zur Ernährung als Ursache meist nicht erkannt. Oft sind diese Erkenntnisse dem medizinischen Personal auch nicht bekannt. 


Daher tun wir für uns das Richtige, ernähren wir uns nach der vitalstoffreichen Vollwertkost, geben so unserem Körper alles Notwendige was er zur Gesunderhaltung benötigt und versuchen diese Krankheiten zu verhüten.

Weitere Informationsquellen

  • Gesellschaft für Gesundheitsberatung GGB e.V. (keine Werbung!)

       (https://gesundheitsberater.de/)
 



 

Haftungsausschluss:
Mit Urteil vom 12. Mai 1998 – 312 O 85/98 – „Haftung für Links“ hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Anbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite gegebenenfalls mit zu verantworten hat. Dies kann nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert.
Daher: Hiermit distanzieren sich alle Betreiber und/oder Autoren dieser Website ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten dieser Website und machen sich diese Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Website angebrachten Links zu externen Websites.